Jeder kennt die Situation: Ein Wort zu viel auf dem Pausenhof, ein Missverständnis im Klassenzimmer oder ein Konflikt auf dem Schulweg- und schon ist ein Streit entfacht. Oft endet es damit, dass niemand mehr weiß, wie es überhaupt dazu kommen konnte oder wer eigentlich angefangen hat.
Dieses alltägliche Problem präsentierten Schülerinnen der 3. Klassen in Form eines Theaterstücks zu dem Bilderbuch „So war das! Nein so! Nein so!“(Kathrin Schärer)
Unser Ziel im Schülerparlament war klar: Wir wollen Konflikte friedlich lösen.
Dazu gehört vor allem, dass wir einander zuhören, offen und ehrlich sagen, wenn uns etwas stört, dabei aber immer respektvoll bleiben. Der Ton macht schließlich die Musik.
Auch als Zuschauer und Zuschauerinnen eines Streits haben wir eine wichtige Aufgabe: Wir schauen nicht weg, sondern helfen, indem wir versuchen, zu schlichten- und zwar so, dass sich die Situation beruhigt und nicht weiter eskaliert.
Um das Ziel in den kommenden Wochen erreichen zu können, gaben unsere gewählten Klassenvertreter allen Kindern noch wichtige Tipps an die Hand, die dabei helfen können, mit aufkommenden Konflikten angemessen umgehen zu können.
Das Schülerparlament möchte gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern eine positive Streitkultur fördern- für mehr Verständnis, Zusammenhalt und ein gutes Miteinander an unserer Schule.
Als Anreiz wurde für alle Kinder eine Runde Eis versprochen. Wir sind gespannt, ob sich unser Ziele-Glas in den nächsten Wochen füllen wird!